Geltungsbereich / Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Rex Schober, Eberswalder Str. 1, 16515 Oranienburg, informieren.
Als Betreiber dieser Website nehme ich den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Der Besuch meiner Website https://yachtreporter.de ist deshalb ohne Angaben zur Person möglich.
Beim Besuch meiner Website finden die gesetzlichen Datenschutzvorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG), der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) sowie dieser Datenschutzerklärung Anwendung.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies & Widerspruchsrecht (Opt-Out)
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Webseite. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (“Opt-Out“). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files / Datenspeicherung- und Verarbeitung
Der Provider und Hostinganbieter dieser Seiten erhebt und speichert beim Zugriff auf die Webseiten automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt und nach 7 Tagen wieder gelöscht werden. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL / Quelle bzw. Verweis, von dem Sie auf die Seite gelangen
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Anonymisierte IP-Adressen (Accesslog – IP entfernt: die Besucher-IP wird anonymisiert, aus IP 11.22.33.44 wird 0.0.0.0)
- Gesendete Datenmenge in Byte
- Besuchte Webseite
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und werden lediglich für statistische Zwecke ausgewertet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen, die ggf. Personenbezüge herstellen könnten, wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Quelle: eRecht24
VG Wort / Zählpixel
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung. Datenschutzerklärung VG Wort
Webseite Auswertung / Statistik
Zur Besuchsanalyse ist auf dieser Internetpräsenz das WordPress-Plugin WP Statistics (http://wp-statistics.com) eingebunden. Das Plugin erstellt einfache Seiten- und Besucherstatistiken und erfasst und verarbeitet auf meinem lokalen Webspace Besucherdaten wie Seitenbesuche mit Länderkennung und anonymisierter IP-Adresse. Eine Speicherung und Verarbeitung von Nutzer-IP-Adressen erfolgt nicht und es werden auch keine Nutzungsprofile erstellt. Eine persönliche Identifizierung eines Seitenbesuchers ist nicht möglich.
Umgang mit Kontaktdaten / Löschung
Nehmen Sie mit mir als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten freiwillig Verbindung auf, werden Ihre Angaben (z.B. Name und E-Mail-Adresse) gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Diese Daten werden nur solange genutzt und gespeichert, wie es die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich macht. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Von mir gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht.
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.